Die drei Gunas / 1Die drei Gunas / 2Die drei Gunas / 3Die drei Gunas / 4Die drei Gunas / 5Die drei Gunas / 6Die drei Gunas / 7Die drei Gunas / 8Die drei Gunas / 9Die drei Gunas / 10Die drei Gunas / 11Die drei Gunas / 12Die drei Gunas / 13Die drei Gunas / 14Die drei Gunas / 15Die drei Gunas / 16Die drei Gunas / 17Die drei Gunas / 18Die drei Gunas / 19Die drei Gunas / 20Die drei Gunas / 21Die drei Gunas / 22Die drei Gunas / 23Die drei Gunas / 24

Die drei Gunas / 2011

Nach indischen Philosophien ist die Natur aus drei Qualitäten gebildet, die immer im Menschen wirksam sind: Tamas, Rajas und Sattva.

Tamas: träge, schwer, faul, dumpf, müde.

Rajas: leidenschaftlich, unruhig, erregt, wild, aktiv.

Sattva: wach, ausgeglichen, präsent, klar, ruhig.

Wer, wo ein Guna ihm erscheint, er darum diesen doch nicht hasst, Nach andren Gunas nicht begehrt, im Geiste ruhig und gefasst; Wer gleichsam unbeteiligt bleibt bei eines Gunas Gegenwart, Wer denkt: "Ein Guna treibt sein Spiel!", und deshalb stets den Gleichmut wahrt; Wer gleich sich bleibt, wenn man ihn schmäht und wenn man ihm Bewundrung zollt, Wem gleich ist Ehre oder Schmach, ob Freund, ob Gegner unterliegt, Wer jeder Tat entsagt, der hat der Gunas Macht besiegt! (Bhagavadgita)